Prof. Dr. Matthias Künzler

Matthias Künzler ist seit April 2021 Professor für Kommunikationspolitik & Medienökonomie am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin.

Er studierte, promovierte, lehrte und forschte am Institut für Publizistik- und Medienwissenschaft (IPMZ) der Universität Zürich.
Zwischen 2008 und 2013 war er dort Oberassistent und Lehrbeauftragter in der Abteilung «Medien und Politik». Nach einer Gastprofessur an der Freien Universität Berlin wurde er 2014 Forschungsleiter am Institut für Multimedia Production (IMP) an der Fachhochschule Graubünden.

Er hat Forschungsprojekte zur Geschichte des Privatrundfunks in der Schweiz, zu Jugendschutz im Web 2.0, zu Krise und Wandel der Leitmedien in der Onlinewelt und zu Medienförderung durchgeführt.

Seine Erkenntnisse publizierte er in Monografien, Sammelbänden, Aufsätzen und teilt sie mit seinen Studierenden. Ihm ist es auch ein Anliegen, wissenschaftliche Ergebnisse an eine breite Öffentlichkeit weiterzugeben; z.B. als Interviewpartner für Presse, Privatradios oder die Tagesschau.


Prof. Dr. Ulla Autenrieth

Seit 2021 ist sie Forschungsleiterin und Dozentin am Institut für Multimedia Production (IMP) an der Fachhochschule Graubünden und hat seit Oktober 2017 die operative Leitung des SNF-Projekts Service public: Publikumsakzeptanz und Zukunftschancen (Antragsteller: Prof. Dr. Matthias Künzler) an der Fachhochschule Graubünden.

Ulla Autenrieth promovierte im Rahmen des ProDoc Intermediale Ästhetik. Spiel – Ritual – Performanz sowie im Kontext des SNF-Projekts Jugendbilder im Netz an der Universität Basel. 2011 war sie als Visiting Researcher am Center for New Media Studies der Universität Berkeley. Im Anschluss hieran ist sie seit 2012 als wissenschaftliche Assistentin am Seminar für Medienwissenschaft der Universität Basel tätig und leitete das SNF-Projekt Familienbilder im Social Web.

Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen visueller Kommunikation in vernetzten Umgebungen, Nutzung von Onlinemedien und Medienkompetenz sowie den Auswirkungen von Mediatisierungsprozessen und Nutzungsveränderungen auf Mediensysteme.

Neben ihrer akademischen Tätigkeit engagiert sie sich als Mitglied der Programmkommission Qualitätssicherung bei Telebasel sowie als Kommissionsmitglied des GGG Kulturkick im Bereich digitale Jugendkultur (www.digitalejugendkultur.ch).


Prof. em. Dr. Klaus Neumann-Braun

Nach Forschungs- und Lehrtätigkeiten an den Universitäten Trier, Frankfurt/Main, Koblenz-Landau sowie 2002 als Gastprofessor an der Universität Wien, wo er weiterhin bis heute als Lehrbeauftragter unterrichtet, war Klaus Neumann-Braun bis 2020 Professor für Medienwissenschaft an der Universität Basel. Gegenwärtig wirkt er als Emeritus im Bereich von Kommunikationsberatung und Projektmanagement. 

In hiesigen vom SNF geförderten Projekt “Servive public: Publikumsakzeptanz und Zukunftschancen” war er bei der Antragstellung beteiligt und in der Beratung der Forschungen tätig. 

Seine Forschungsschwerpunkte sind Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie Kultursoziologie, Populärkulturanalysen, Publikums-, Wirkungs- und Rezeptionsforschung, Digital Media Studies, Interpretative Methoden der Medien- und Sozialforschung sowie Medienkompetenzförderung und Jugendmedienschutz. Aktuell berät er Forschungsprojekte zu den Themen “Schulische Bildung und Digitalisierung” sowie Initiativen von Hochschulen zur Entwicklung innovativer Studienangebote auf Master-Stufe zum Thema “Digital Media Studies”.


Fiona Fehlmann

Fiona Fehlmann studierte von 2012 bis 2017 an der Universität Zürich Publizistik- und Kommunikationswissenschaften mit dem Nebenfach Geschichte der Neuzeit. Ihre Masterarbeit mit dem Titel Legitimität durch PSM-Narrative? Ein Experiment zum Einfluss von Public Service Media Narratives auf die Legitimitätsbeurteilung der Schweizer Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG SSR) wurde 2017 mit dem Goldmedia Preis für innovative Abschlussarbeiten ausgezeichnet.

Seit Mai 2018 ist Fiona Doktorandin im SNF-Projekt Service public: Publikumsakzeptanz und Zukunftschancen an der Fachhochschule Graubünden in Kooperation mit der Universität Basel.


Bettina Wittwer

Bettina Wittwer hat den Bachelor in Medienwissenschaft und englischer Sprach-und Literaturwissenschaft abgeschlossen und absolviert an der Universität Basel den mehrsprachigen Masterstudiengang Literaturwissenschaft.

Neben dem Studium arbeitet sie als Hilfsassistentin im Projekt, in einer Immobilienagentur sowie als Tanzlehrerin, wodurch sie immer wieder Einblicke in das veränderte Medienverhalten der jungen Zielgruppe bekommt.


Ehemalige Teammitglieder

Nina Graf

Nina Graf hat an der Universität Basel Medienwissenschaft und Geschichte studiert.

Neben ihrem Studium arbeitete sie als Hilfsassistentin im Projekt und ist Redaktorin im Teilzeitpensum bei einer Zürcher Regionalzeitung. Im Projekt mitzuarbeiten ist für sie eine spannende Möglichkeit an einem derart zentralen Thema, wie der Zukunft des Service Publics zu forschen.


Isabelle Bannerman

Isabelle Bannerman hat in Basel ihren Master in Medienwissenschaft und der englischen Sprach- und Literaturwissenschaft absolviert.

Ihre Masterarbeit hat sie zum Thema Formen, Funktionen und Entwicklungsmöglichkeiten des Service Public verfasst und ist nach ihrem Studium in die Medienwelt eingestiegen.


Denise Fluhr

Denise Fluhr hat ihren Master in den Fächern Medienwissenschaft sowie englische Linguistik und Literaturwissenschaft absolviert.

Ihre Masterarbeit widmete sie der Frage, wie junge Zielgruppen unterhaltende Medieninhalte auswählen und rezipieren (BAKOM-Unterprojekt mit Tanja Mettauer unter der Leitung von Ulla Autenrieth).


Tanja Mettauer

Tanja Mettauer hat ebenfalls ihren Master in den Fächern Medienwissenschaft sowie englische Linguistik und Literaturwissenschaft beendet.

Ihre Masterarbeit widmete sie der Frage, wie junge Zielgruppen informierende Medieninhalte auswählen und rezipieren (BAKOM-Unterprojekt mit Denise Fluhr unter der Leitung von Ulla Autenrieth).


Seraina Tarnutzer

Seraina Tarnutzer hat ihren Master in Medienwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Basel abgeschlossen. Seit Herbst 2019 absolviert sie ein Doktoratsprogramm an der Università della Svizzera italiana | USI, Lugano.